Willkommen
Das Institut für Genetik
Die Forschung am Institut für Genetik konzentriert sich auf unterschiedliche Aspekte der Zelldynamik bei Entwicklungsprozessen und der Physiologie. Ein breites Spektrum an genetischen Methoden in der Maus und in Zellen wird angewendet, um den intrazellulären Transport von Rezeptoren, die Dynamik des Zytoskeletts und die Zellwanderung zu untersuchen. Hierbei steht die Bedeutung von Zelldynamik für die Organentwicklung, die Immunantwort und die Funktion des Gehirns im Mittelpunkt.
Das Institut für Genetik besteht aus drei unabhängigen Abteilungen (Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer, Prof. Dr. Oliver Gruss, Prof. Dr. Walter Witke), die komplementäre Arbeitsgebiete mit den Schwerpunkten Proteinkomplexe, Zellteilung und Maus-Genetik abdecken.
Die Maus dient uns als Modellorganismus zur Untersuchung von krankheitsfördernden und krankheitsauslösenden Mechanismen. Hochauflösende Mikroskopie am lebenden Objekt, biochemische Analysen und Studien zu komplexen Verhaltensmustern erlauben uns den Brückenschlag vom Molekül zum Mechanismus, zur Physiologie und letztendlich zu krankhaften Veränderungen.
Das Institut für Genetik bietet Studenten und Wissenschaftlern, die an Mechanismen der Zellbewegung und damit in Zusammenhang stehenden krankhaften Veränderungen der Immunantwort, der Metastasenbildung und neuronalen Erkrankungen interessiert sind, ein stimulierendes und interdisziplinäres Umfeld.
Aktuelles:
- Universitäts Nachricht zur Veröffentlichung von Prof. Dr. Oliver Gruss "TOR signaling regulates liquid phase separation of the SMN complex governing snRNP biogenesis"
Neuere Geschichte des Instituts für Genetik
- 1965-1987 Prof. Dr. Werner Gottschalk (Gründer und Direktor des Genetik Instituts)
- 1987-2009 Institutsdirektor, Prof. Dr. Klaus Willecke (Connexine und Gap Junctions)
- 1987-2009 Prof. Dr. Karl Heinz Scheidtmann (Wachstumskontrolle)
- 2002-2016 Prof. Dr. Norbert Koch (Immunbiologie), Mitglied des Instituts
- seit 2009 Institutsdirektor, Prof. Dr. Walter Witke (Zellbewegung)
- 2010-2014 Prof. Dr. Klemens Rottner (Aktin Dynamik), Mitglied des Instituts
- seit 2015 Prof. Dr. Oliver Gruss (Zellteilung), Mitglied des Instituts
- seit 2017 Prof. Dr. Raoul-Martin Memmesheimer, Mitglied des Instituts